Artist Ausgabe Nr. 91

Portraits

Jan Peter Hammer | Yuji Takeoka | Joachim Grommek | John Smith | Yael Bartana

Page

Knut Eckstein

Edition

Joachim Grommek

Interview

Klaus Gerrit Friese, Galerist, Stuttgart, Vorsitzender des BVDG, Berlin, Foto: Boris Schmalenberger

Textauszug

Klaus Gerrit Friese
J.K.: Galerien entdecken, fördern und begleiten Künstler. Sind diese Bereiche für Sie wesentliche Arbeitsfelder oder veraltete Parameter?

K.G.F.: Das (Geschäfts-) Modell der Galerie wird in einer sich rasant verändernden Welt im positivsten Sinn wertkonservativ bleiben: Der Galerist organisiert Ausstellungen, publiziert Kataloge, nimmt an Messen teil, kooperiert mit anderen, möglichst internationalen Galerien zur Durchsetzung seiner Künstler; involviert in das Werk und Leben seiner Künstler betreut er ihre Nachlässe, kurz gesagt: er stellt die notwendige Öffentlichkeit für die Wahrnehmbarkeit von Kunst her.

J.K.: Klimawandel, Zwei-Klassen-Gesellschaft, Casinokapitalismus beschreiben den gegenwärtigen Zustand der Gesellschaft. Fungiert in dieser Situation die Kunst als Refugium, leistet sie Widerstand oder hat die Kunst als Ort ästhetischen Widerstandes an Relevanz verloren? Auf der Internetseite des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler ist zu lesen: »Kunst schafft neues Denken«. Kann das Kunst leisten?

K.G.F.: Kunst kann dieses nicht verlieren. Das ist nahezu unmöglich. Sie wissen natürlich, dass Sie mit jedem Wort dieser Frage eine eigene kleine Theorie mitgeliefert haben, die ich nicht aufdröseln kann und will. Deshalb holzschnittartig in aller Kürze: das Neue, auch wenn es in seiner Bedeutung nicht immer – und vielleicht auch Gott sei Dank – im Moment seiner Entstehung erkannt wird, bleibt unverzichtbarer Bestandteil unserer Arbeit. Ob sich das immer zur Gesellschaft verhält, zu mehr als Zwei-Klassen-Gesellschaft zum Beispiel, sei dahingestellt. Ich denke eher nicht, aber das ist kein Zweifel an ihrer Bedeutung. Zurzeit erleben wir überall das Postulat des Primats von Bildung. Im Moment ihres Verschwindens also wird an ihr als dem unbedingten Kitt der Gesellschaft festgehalten. Der Stoff der Bildung aber ist die Kultur, die immer wieder neu entsteht. Dass sie unaufhörlich und immer wieder in den besten Formen entsteht, davon bin ich fest überzeugt.

J.K.: Der BVDG hat rund 400 Mitglieder. Aber allein in Berlin gibt es inzwischen 600 Galerien. Auch vermisse ich unter Ihren Mitgliedern wichtige Galerien wie Nagel, Neugerriemschneider, Neu, nur um einige Namen zu nennen. Generell können wir zwar eine gewisse Vereinsmüdigkeit in Deutschland konstatieren, auch Kunstvereine, Sportvereine und Parteien klagen und sind auf der Suche nach Nachwuchs. Ein schwacher Trost. Dennoch die Frage: Was tun?

K.G.F.: Hier ist kein Trost, sagt Gottfried Benn, und hier ist auch keiner nötig. Wir sind in einem durch größtmögliche Individualität gekennzeichneten Markt der größte Galeristenverband in Europa, vielleicht weltweit. Natürlich würden wir jeden gerne überzeugen, Mitglied im BVDG zu werden. Die Scheu vor Vereinen ist verständlicherweise groß. Wir aber sind ein Verband. Was kalauerhaft fast wie eine 1. Hilfe klingen mag, ist in Wahrheit soviel mehr. Wir vertreten als ein Bündnis die Figur des Galeristen, wir verschaffen ihm Anerkennung, in der Öffentlichkeit, in der Politik. Und der Galerist Neu ist unser neuestes Mitglied – ein mehr als gutes Zeichen.

J.K.: Galeristen freuen sich über Verkäufe, Kuratoren und Sammler hoffen auf Entdeckungen, die Messegesellschaft lobt den Umsatz, addiert die vermieteten Quadratmeter und zählt die Besucher. Aussteller und Fachpublikum fühlen sich von großen Besuchermassen eher gestört. Wann ist eine Messe erfolgreich?

K.G.F.: Ich habe auf der Art Cologne immer gut verkauft, auch in den Jahren, als sie auf dem Boden lag, und in der Öffentlichkeit niemand gut über sie sprach. Was ist da passiert? Was sagt das aus über die veröffentlichte Meinung? Eine Messe ist aus meiner Sicht gut, wenn aus ihr eine Haltung der künstlerischen Direktorin, des künstlerischen Direktors spricht, die eine Parallelaktion zur Haltung der teilnehmenden Galeristen darstellt. Dies ist der Glücksfall. Wenn sich das in Verkäufen ausdrückt, wird aus dem Guten Erfolg.

Joachim Kreibohm